Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Genetic, biochemical and cell biological mechanisms of virus silencing in plants

Ziel

RNA silencing pathways exist in most eukaryotes and regulate endogenes to integrate development and environmental responses, and protect organisms against foreign nucleic acids including viruses and transposons. In plants, small interfering RNA (siRNA) and microRNA (miRNA) duplexes of 21-24bp are produced from double-stranded RNA (dsRNA) precursors by Dicer-like RNaseIII enzymes (DCL1-4). Selected si/miRNA strands are then loaded into Argonaute proteins (AGO1-10), which guide an RNA-induced silencing complex (RISC) to mediate sequence-specific post-transcriptional gene silencing (PTGS) at the RNA level, and transcriptional gene silencing (TGS) at the chromatin level. Plant resistance to RNA viruses requires these same components, notably DCL2 and 4 for production of viral-derived siRNAs, AGO1 and 2 to guide viral-targeted RISCs, and an RNA-dependent RNA polymerase (RDR6) and the RNA binding protein SGS3 for amplification of viral dsRNA. While the central role of these factors is well-established, the molecular mode of action that enables these proteins to restrict viral replication is unknown; in fact, the field of RNA silencing is actively studying the extent to which endogenous mRNAs are silenced by AGO-mediated cleavage (“slicing”) or by translational repression (TR) coupled to mRNA decay. In addition, many questions regarding the cell biological and genetic basis for viral silencing have yet to be addressed in a satisfactory manner. This proposal outlines a series of interdisciplinary and mutually-reinforcing experiments to 1) test the mode of action of viral silencing, specifically the relative contributions of slicing and TR during resistance; 2) discover cell biological aspects of viral silencing, particularly where in cells RNA silencing components target viral RNA, and which forms of viral RNA are targeted; and 3) conduct the first large-scale forward genetic screen designed exclusively to reveal components required for viral silencing and its suppression.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0