Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Genome Evolution in attine aNTS

Ziel

"The colonies of eusocial insects (ants, bees, wasps, termites) are second in complexity only to human societies. They evolved by natural selection, in contrast to human sociality which has mostly cultural elements. In addition, insect societies have reproductive division of labor between sterile workers and fertile queens, a form of specialization that resembles germ-line and somatic cell differentiation in metazoan bodies. Social evolution theory increasingly understands the origin and elaboration of multicellular bodies and insect societies in a joint framework of inclusive fitness theory. This approach (A.F.G. Bourke, The Principles of Social Evolution, OUP, 2011) both emphasizes the power of cooperation to achieve higher levels of organization, and the corrupting tendencies emanating from lower-levels of selection that maintain selfish traits. Genomic imprinting is the most fundamental mechanism that maintains selfish tendencies at the genome level, potentially affecting all forms of social life. While genomic imprinting is increasingly well understood in mammals, its frequency and operation in insect societies is unknown. The present proposal aims to resolve this problem by combining Chinese genome sequencing excellence (BGI Shenzhen) with a cutting-edge research program in evolutionary biology (the Copenhagen Centre for Social Evolution) while focusing on one of the best studied social insect models, the fungus-growing ants. The ambitious work proposed is feasible because it is supported by significant additional funding from the combined host institutions. It implies a genome re-sequencing program with multiple components to obtain uniquely detailed insights into the fundamentals of recombination, the epigenetic mechanisms that maintain and regulate genome-level tendencies towards (social) corruption, and the validity of genomic imprinting theory as a general conceptual framework for social evolution at the molecular level."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 238 068,60
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0