Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Characterization of the interactions and modifications affecting AtAGO1 function

Ziel

Silencing small RNAs (sRNAs) are important regulatory molecules involved in the most diverse aspects of plant physiology, including development, response to biotic and abiotic stresses, genome stability and also defense against pathogens. sRNA originate from double-strand RNAs (dsRNAs), which are processed by DICER LIKE enzymes (DCLs) to 19-24 nucleotide long sRNAs. These molecules are then loaded into ARGONAUTE (AGO) proteins to form the RNA-induced silencing complex (RISC), which drives gene silencing either at the transcriptional or post-transcriptional level. In the model plant Arabidopsis thaliana AGO1 is the main effector of microRNAs (miRNAs) and many distinct classes of small interfering RNAs (siRNAs), including those involved in antiviral defense. Despite its importance in plant biology and defense, not much is known about the post-translational modifications and protein interactors affecting AGO1 function. In an effort to better understand the regulation of AGO1-dependent sRNA pathways, the host laboratory has identified several putative AGO1 interacting proteins, among them, heat shock proteins (HSP70s) and TSN1/2, two tudor-domain proteins, which seem to strongly aggregate onto AGO1 upon virus infections, suggesting their roles in antiviral silencing. In addition, the host laboratory has confirmed that AGO1 can be Arginine methylated, a modification with potentially important implications for the correct function, stability or localization of the protein. The main goal of this research application is to characterize the role of TSN in the AGO1-RISC complex, during healthy growth and virus infections. It also aims at understanding the potential protective role of HSP70s for AGO1, and the consequences of AGO1 methylation for sRNA-directed regulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0