Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deciphering post-translational control of Argonautes and their effects on small RNA homeostasis (PASRNA)

Ziel

"Argonaute (AGO) proteins are integral components of most small RNA silencing pathways in plants and metazoans. Previous studies in both model systems have demonstrated an inherent link between AGO levels and the steady state expression of global populations of miRNAs, strongly suggesting a layer of homeostatic control. In an effort to understand this phenomenon, we have set out on, a series of experimental approaches to uncover and characterise the mechanisms underlying AGO post-transcriptional control. Under normal physiological conditions, and in response to viral infection, we will monitor how the turnover and activity of AGO impacts the global small RNA equilibrium in both plants and metazoans. We have identified a potentially conserved mechanism, whereby Cullin RING-E3 ubiquitin Ligases (CRL) negatively regulate AGOs functioning in miRNA-mediated gene repression. Employing both plant and mammalian models systems in a multidisciplinary approach, we aim to dissect the role of CRLs’ activity on small RNA pathways and AGO1 biology, using a range of biochemical, genetic and molecular biology techniques. In addition, we will employ a proteomic-based screen to identify the full degree of AGOs post-translational modifications. Collectively these approaches should unravel novel modes of AGO regulation through the control of subcellular localisation, protein-protein interactions or RISC assembly/recycling. Overall, the proposed systematic investigation of the currently elusive mechanism(s) underlying AGO regulation and small RNA homeostasis will provide greater insights into fundamental aspects of small RNA biology. This is pivotal to further our knowledge regarding the therapeutic, veterinary and agronomical exploitation of these molecules."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0