Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Trafficking to the Vacuoles in Plants

Ziel

Occupying up to 90% of the volume of an individual cell, the vacuole is the most prominent compartment of the plant cell. The plant vacuoles are responsible for the transport and accumulation of nutrients, carbohydrates and storage proteins, and their function directly impacts plant yield and nutritional value. In plants, two types of vacuoles with different properties have been identified, the lytic vacuoles that carry out many of the same processes as yeast and mammalian lysosomes such as the breakdown and recycling of cellular components, and the protein storage vacuoles (PSVs) that carry out an additional number of plant-specific functions such as the accumulation and sequestration of toxic compounds and the storage of defense molecules such as alkaloids, phenolics, and protease inhibitors. Although components of the trafficking machinery to lytic vacuoles are well defined and appear to be conserved in yeast and multicellular eukaryotes, very little is known about the cellular machinery and regulatory mechanisms required for transport of vacuolar soluble proteins to the PSV. To define the genetic element and regulatory mechanisms required for the accumulation and mobilization of reserves into the storage vacuoles we will use a systems biology approach that combines computational tools (algorithm development), analytical tools (Proteomics), and a set of biological tools from the biochemistry, molecular biology and cell biology fields (Classical genetics, microscopy, and molecular biology) in the model plant Arabidopsis thaliana. The basic knowledge derived from this research will allow the design of experimental approaches aimed at improving biomass, production yield, and fitness through the enhancement of various vacuolar reserves in crops of economical interest.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE MALAGA
EU-Beitrag
€ 233 705,20
Adresse
AVDA CERVANTES, NUM. 2
29016 MALAGA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Málaga
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0