Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of attentional modulation of neural responses in visual cortex of mice

Ziel

"This proposal aims to study the modulation of neural activity by attention in rodents, and its mechanisms. There has been substantial work done in this field using monkeys, which has revealed a number of interesting facts. However, these studies are limited in a number of ways. Firstly, there is a limit to the extent of invasive procedures that can be conducted in monkeys. Secondly, one cannot use molecular and genetic tools that have exploded in recent years in other model systems, in particular, optogenetics.
The fundamental questions I will address in this proposal are: (i) What are the changes occurring in the brain when an animal switches its attention, and (ii) What are the mechanisms the brain uses to implement these changes? While work done primarily in primates has shed some light on the first question, very little is known about the second question. By addressing these questions in mice, I aim to take advantage of the powerful genetic tools available in this species to investigate the neural circuits underlying attention.
I will train mice on a novel attention switching task, and optically record stimulus evoked calcium transients from multiple regions of the visual cortex at cellular resolution. I will compare the response to the same stimulus in attending and not attending conditions and I expect to find a difference due to attentional effects. I will further express Channel Rhodopsin in cholinergic neurons and excite the nerve terminals selectively in the visual cortex. In this manner I will test the hypothesis that elevated acetylcholine levels in the visual cortex can cause attention to shift and be maintained towards visual stimuli.
This study will be relevant in the context of the European Commission's Europe 2020 strategy, since it will lead to innovation of novel techniques and synthesise multiple cutting edge research areas to result in an innovative research project, which will help in establishing the eminence of the ERA in the global scenario"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 200 371,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0