Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Innate lymphoid cells in intestinal homeostasis and immunity

Ziel

"The nuclear hormone receptor RORγt marks a family of pro-inflammatory lymphoid cells, which includes adaptive IL-17-producing helper T cells (Th17), as well as subsets of innate lymphoid cells (ILCs), such as lymphoid tissue inducer (LTi) cells and IL 22-producing NKp46+ cells. These cells are required for the development of lymphoid tissues, homeostasis with symbiotic microbiota and defense against pathogens. The development and activity of RORγt+ ILCs are programmed to pre-empt intestinal colonization by bacterial symbionts and in turn, symbionts regulate the activity of RORγt+ ILCs. Thus, an equilibrated crosstalk between RORγt+ ILCs, microbiota, pathogens and adaptive immunity develops that is critical for intestinal homeostasis, a loss of which leads to inflammatory immunopathology. This project aims at understanding which and how symbiotic microbes induce and regulate RORγt+ ILCs, and how these cells control microbiota during homeostasis. To that end, GF mice will be colonized with symbiotic bacteria shown to correlate with RORγt+ ILC number and activity in normal mice. The mechanisms of regulation will then be dissected in vivo in a panel of mutant or antibody treated mice as well as in in vitro experiments. This study also aims at understanding how the homeostatic crosstalk between symbionts and RORγt+ ILCs breaks down during inflammatory pathology. In mice that lack RORγt+ ILCs, the structure of the bacterial community and propensity to develop immunopathology will be determined. Conversely, it will be tested whether inflammatory immunopathology leads to a disequilibrium between microbiota and ILCs. A better understanding of the mechanisms leading to a loss of homeostasis and immunopathological reactions is necessary to the design of new and more effective preventive and therapeutic strategies against intestinal immunopathologies. The study will be carried out in the Lymphoid Tissue Development Unit at Institut Pasteur in Paris."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 193 594,80
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0