Ziel
"Prosody is the ""music of speech."" Through variations in pitch, timing, loudness and voice quality it communicates grammatical, pragmatic, as well as affective information. The current project will focus on the acoustic cues that are important for the affective aspects of prosody, those which communicate emotion. By parametrically manipulating three acoustic cues, pitch, timing and loudness, in emotional speech samples, this project will investigate the relative importance of each of these cues in communicating basic emotions. In Exp. 1, these cues will be manipulated together to create speech stimuli that are 25%, 50%, 75%, 100%, 125% or 150% ""emotional,"" and adults will choose 1) which emotion they perceive and 2) how intensely that emotion is conveyed. In Exp. 2, the three parameters will be manipulated separately from one another to determine their individual effects on emotion perception. The task will be the same as Exp. 1. In Exp. 3, we will investigate the well-established preference of infants for infant-directed speech (generally positive affect) over adult-directed speech (generally more neutral affect). Pitch has long been thought to be the most important factor in this preference, but that assumption has lately been questioned. This experiment will investigate this, again by separately manipulating the three acoustic characteristics. In Exp. 4, children with high-functioning autism/Asperger syndrome (HFA/AS) or Williams syndrome (WS) and matched typical controls will complete the same task as adults in Exp.1. Emotion recognition deficits are frequently shown in both HFA/AS and WS, but the mechanisms behind these deficits in vocal emotion perception, the point at which the impairment lies, is still unknown. Results from this series of experiments will both provide fundamental knowledge about the means by which we perceive emotions and move toward improving treatments for impairments in recognition of emotion in developmental disbilities."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75270 cedex 06 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.