Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Metacommunity dynamics of the fish surface mircobiome in health and disease: pathogens and probiotics

Ziel

Wild fish stocks are coming under strain as the demand for cheap sources of protein increases. As a result, aquaculture has expanded to an industrial scale and now accounts for over a third of total fisheries production. The exceptional conditions farming imposes on commercial fish species is driving the emergence of new and more virulent bacterial pathogens, with huge associated economic losses to the sector. Correspondingly, antiobiotic use in aquaculture is widespread. Antibiotic resistance in fish pathogens is also now common. Indiscriminate antibiotic use contaminates the consumer food chain, threatens human populations via the lateral transfer of resistance genotypes to human pathogens, and ultimately reduces the effectiveness of these drugs in a clinical and veterinary context. Thus, there is an urgent need to limit the use of antibiotics in aquaculture and to find alternative strategies to treat outbreaks of bacterial disease. In this proposal the opportunistic bacterial pathogen F. columnaris is the target of study. This organism causes fatal skin disease in a range of freshwater fish species including catfish and salmonids. At Laval University, Quebec a unique in vivo model of this disease is in place - the Brook Charr. Furthermore, at Laval an effective in vivo probiotic comprised of four endogenous skin bacteria has just been developed. We propose to use next generation pyrosequencing to profile the surface microbiome of this fish in health and disease. Furthermore, we propose to use in vitro competition assays between probiotics and pathogen, in combination with Illimuna sequencing, to study the metatranscriptomics of a model antagonistic ecological interaction. Drawing on expertise at the Universite de Laval, as well as that at the world class Marine Ecology and Fisheries Genetic Laboratory, UK, this proposal will establish the molecular basis for this probiotic effect to inform the development of similar approaches in other diseases and fish species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

BANGOR UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 248 220,90
Adresse
COLLEGE ROAD
LL57 2DG Bangor
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys Gwynedd
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0