Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electron Correlation - The Electronic Ground State of Graphene Nanoribbons

Ziel

Graphene nanoribbons are derivates of graphene. Since its discovery in 2004 by Andre K. Geim and Konstantin S. Novoselov it has received enormous attention earning its discoverers the 2010 nobel prize. The great interest in graphene originates in its unique properties.

Graphene nanoribbons are an interesting building block for spintronics. In standard electronics the information carrier is the charge (the electron). When a charge current is present the signal is “on”, when there is no charge current the signal is “off”. In this setup the spin information (“up” or “down”) is completely ignored. Graphene nanoribbons, however, offer the possibility to add the spin degree of freedom to conventional electronic devices. The advantages are numerous.

It has been shown theoretically that electrons localise on the sides of nanoribbons. This electronic structure is reminiscent of the electronic structure of the H2 molecule at dissociation limit. The dissociated H2 molecule is the prototype system of static correlation. In this project recently developed theories and methods that accurately describe static correlation are applied to graphene nanoribbons. To investigate the electronic ground state structure with an efficient implementation of the theories and methods will be developed.

In this project Prof. Angel Rubio, scientist in charge and head of the nano bio Spectroscopy group at the at the Basque Country University (UPV/EHU) in San Sebastian, Spain, Prof. Gustavo Scuseria, head of the quantum chemistry group at Rice University in Houston, USA, and Dr. Daniel Rohr, researcher in the project, join forces to investigate the electronic structure of graphene nanoribbons. The project will be executed by Dr. Daniel Rohr. He will join the group in Spain for 24 months during which he will spend approximately 6 months in Houston.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO/ EUSKAL HERRIKO UNIBERTSITATEA
EU-Beitrag
€ 168 896,40
Adresse
BARRIO SARRIENA S N
48940 Leioa
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0