Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dissemination of proneural brain cancer cells: implication of partial and reversible differentiation into Dcx+ cells

Ziel

Gliomas describe a range of devastating and progressive brain tumours affecting around 25000 people each year in Europe. Glioblastomas represent the most severe and frequent form of gliomas. A major finding in the field of glioblastomas is the recent identification of cancer stem cells within the tumour, holding a high tumorigenic potential. Those stem cell-like cancer cells are multipotent and resistant to radio- and chemotherapy, and are thus very likely to be responsible for the tumour recurrence after surgical resection. They possess as well high migratory properties, strongly understudied so far. Their anarchic dispersion through the parenchyma of patients represents the main hurdle to surgical resection therapy, and their ability to re-generate a tumour threatens the therapeutic outcome. That is why a deep understanding of the mechanisms preferentially borrowed by glioma stem cells to spread and survive should lead to adapted therapeutic strategies. This project is based on the original discovery by JP Hugnot’s group that glioma cells can spontaneously express the neuroblast marker Dcx to enter a migratory program in vitro, and in vivo. Interestingly, Dcx+ and Dcx- glioma cells from the same culture share different migratory and tumorigenic properties. This project aims at deciphering the respective intrinsic properties of Dcx+ and Dcx- gliomas cells in terms of migration and tumorigenicity, and to identify which molecular pathways influence these properties (with a focus on Notch and Shh based on preliminary data). For that, several resources are already available and in Pr Hugnot’s group: cell sorting, gliomas cell lines reportering the expression of Dcx (Gli4 pDcx-GFP), migration assays, cell transplantation of Dcx+ or Dcx- cells in the brain of nude mice.
When further developed, these results will provide a substantial advance in the field of brain cancer research, and will open up significant therapeutic perspectives for the treatment of gliomas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 193 594,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0