Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Dissemination of proneural brain cancer cells: implication of partial and reversible differentiation into Dcx+ cells

Article Category

Article available in the following languages:

Krebsstammzellen als neue therapeutische Zielstrukturen

Die meisten Hirntumoren haben verheerende Folgen, mitunter schon wenige Monate nach der Diagnose. Eine gezielte Behandlung von Krebsstammzellen könnte sich daher als wirksamer Ansatz zur Tumorbekämpfung erweisen.

Glioblastome sind hochinvasive, aggressive Hirntumoren, die zudem sehr heterogen sind, was die Unterscheidung von gesundem Gewebe und damit eine effektive Behandlung dieser unheilbaren Tumore erschwert. Vor kurzem wurde eine Subpopulation von Krebsstammzellen identifiziert, die offenbar dafür verantwortlich ist, dass es nach der operativen Entfernung zu Rezidiven kommt. Glioblastomstammzellen haben ein hohes tumorerzeugendes Potenzial und sind sehr resistent gegenüber Bestrahlung und Chemotherapie. Ihre Migrationseigenschaften und sporadische Dispersion durch das Parenchym sind große Hürden für zielgerichtete Therapien. In diesem Sinne befasste sich das EU-finanzierte Projekt DCXGLIOMA näher mit den Eigenschaften und Mechanismen von Glioblastomstammzellen. Die Arbeitshypothese war, dass Gliomzellen durch spontane Expression des Neuroblastenmarkers Dcx weitere migratorische und tumorigene Eigenschaften erwerben. Um die molekularen und zellulären Eigenschaften von Dcx-positiven und -negativen Zellen zu untersuchen, isolierten die Forscher Glioblastomstammzellen von Patienten und erzeugten kugelförmige Zellkulturen. Bei gesunden Zellen ist Dcx mit einem Migrationszellphänotypen assoziiert und wird in neuronalen Zellen exprimiert. In Tumorzellen korreliert die Dcx-Expression mit niedrigerer Proliferation und Klonogenizität. Die Genregulation von Dcx in Glioblastomstammzellen wurde von verschiedenen molekularen Signalwegen wie SHH und Notch sowie posttranskriptionalen Mechanismen vermittelt, was zeigte, dass bei Glioblastomen Dcx-positive Krebszellen offenbar weniger aggressiv sind. Dies wird durch frühere Studien gestützt, die Dcx mit besseren Prognosen assoziieren. Basierend auf den Ergebnissen will DCXGLIOMA durch Manipulation der Dcx-Expression in Glioblastomzellen das Fortschreiten dieser tödlichen Tumorerkrankung verhindern. Da Krebsstammzellen an der Rezidivierung eines Tumors beteiligt sind und die Therapie gefährden können, müssen Behandlungsstrategien so angepasst werden, dass Krebsstammzellen eliminiert werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0