Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Osteoarchaeology of the Dutch Middenbeemster Post-Medieval Cemetery: Lifeways of a Colonizing Farming Community during the Little Ice Age

Ziel

The Dutch town of Middenbeemster was established in the early 17th century upon land reclaimed after a series of lakes were drained. In 1623 the colonizing farming community built a church and graveyard that was used until 1868. Excavation has revealed over 400 burials of all age groups. Osteoarchaeology, the scientific study of human skeletal remains uncovered in an archaeological context, contributes a vast amount to our understandings of past peoples. A full complement of osteoarchaeological methods can answer questions about the mobility, demography, diet, activity, and health of this colonizing community – thus, reconstructing their lifeways. The osteoarchaeological analysis of Middenbeemster inhabitants will be central to examining the effects of the Little Ice Age in the Netherlands, a cold period between 1550AD to 1850AD. In Europe, the Little Ice Age caused shortened and less reliable growing seasons and increased flooding, which resulted in many years of dearth and famine. Episodes of starvation and illness are detectable via the macroscopic analysis of human skeletal remains, as are estimates of sex, age, stature, and activity-patterns, all of which will permit a refined picture of factors related to morbidity and mortality. Furthermore, chemical analyses of small tissue samples to determine diet and mobility will permit consideration of where settlers were coming from, and dietary variation related to crop selection and yield. The interpretation of results will be aided by archival materials about immigration, paleoenvironmental reconstructions, epidemiological patterns, and archaeological data about the socioeconomic status of Middenbeemster farmers. It will be particularly interesting to examine if and how these patterns changed in the over 250 years of cemetery usage. The osteoarchaeological analysis of Middenbeemster presents an extraordinary opportunity to produce a diachronic reconstruction of a rural farming community during the Little Ice Age.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 191 675,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0