Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Gene-Environment Interactions in the Etiopathogenesis of Parkinson's Disease: Role of Inflammation

Ziel

Parkinson's disease (PD) is a relentlessly progressive disease characterized clinically by bradykinesia, rigidity, and resting tremor. Clinical manifestations of PD are not apparent until 80~85% of neurons in the substantia nigra pars compacta (SNc) have degenerated and striatal dopamine (DA) levels are depleted by 60~80%. At the time of diagnosis, the therapeutic window and the potential to intervene are therefore greatly reduced. Thus, there is an urgent need to understand better the pathogenetic basis of PD so that effective early neuroprotective therapies can be developed. There are many diverse genetic and age-associated risk factors for developing PD. Converging evidence, including the reduced risk for PD among long-term users of nonsteroidal anti-inflammatory drugs, strongly supports the role of inflammation in PD pathogenesis.
The current research proposal aims to define the role of inflammation in the etiopathogenesis of sporadic and familial PD. By the means of a series of novel transgenic mice, we will dissect the role of different immune cells subsets in the initiation of neuron dysfunction and degeneration. To investigate whether genetic vulnerability combined with inflammation could underlie the patterns of neuron degeneration seen in PD, we will focus on the commonest form of hereditary PD which relates to mutations in the Leucine-rich repeat kinase 2 (LRRK2) gene. Induced pluripotent stem cells (iPSC) generated from skin cells of LRRK2-PD patients, and novel transgenic mice overexpressing human LRRK2 in specific neuronal and immune cell populations, will allow us to investigate the non-cell autonomous mechanisms involved in the disease onset.
Such in vivo and in vitro models of sporadic and hereditary PD provide promising experimental situations in which to investigate the subtle changes of the preclinical stages of the disease, as well as the identification of early disease biomarkers and potential new therapeutic agents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR NEURODEGENERATIVE ERKRANKUNGEN EV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VENUSBERG-CAMPUS 1/99
53127 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0