Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Detection of persistent infections by human papillomaviruses

Ziel

The SMEs MIKROGEN and BIOSYNEX are well established in the field of diagnostic tests for infectious diseases in humans and perform active research into innovative products. As a critical step to get access to the lucrative market of diagnostic kits for the detection of persistent infections by human papillomaviruses (HPV), the SMEs teamed up with partner UIBK who developed a unique set of immunological tools suitable for this purpose, and two leading European gynecological clinics with longstanding interest in improving clinical management of HPV-associated diseases. Currently used diagnostic tools can detect HPV DNA in cervical smears but fall short of discriminating between transient infections which can spontaneously regress and persistent infections, which have a high chance to progress to high-grade squamous intraepithelial lesions. At this point, the PIPAVIR consortium comes in with the proposal to develop and validate a new diagnostic test for progressive infectious diseases that allows detection, by sandwich-ELISA, of HPV E7 proteins in cervical smears, as markers specific for persistent infections with bad prognosis. In addition, it is planned to develop and validate a diagnostic test strip for rapid detection of viral E7 proteins in cervical smears, most appropriate for alternative diagnostic procedures, such as self-sampling, as well as for the use in low-resource settings. As a major innovative feature, both proposed products use as molecular markers virus-encoded proteins closely related to infection-associated pathology, rather than just the presence of viral DNA or any surrogate markers. Based on the potential of the technology to meet a real clinical need, it can be anticipated that the ability of the participating SME partners to provide and market such superior diagnostic tools will create great business opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITAET INNSBRUCK
EU-Beitrag
€ 873 844,60
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0