Ziel
Dysregulation of cGMP is a pathological hallmark of inherited retinal degenerations (RD) affecting photoreceptors, the sensory cells of the retina. These RDs, including Retinitis Pigmentosa, Lebers Congenital Amaurosis, and Achromatopsia, are major causes of blindness, affecting approximately one in every 2000 individuals worldwide, and remain without effective treatment. In photoreceptors, cGMP is produced by retinal guanylyl cyclase (GC). The two main cGMP targets are cyclic nucleotide gated ion channels (CNGC) and cGMP-dependent protein kinase (PKG). Since attenuation of PKG and CNGC activity can reduce photoreceptor cell death, both proteins constitute potential targets to prevent RD. Recent data suggest that blocking retinal GC may also constitute a viable therapeutic approach.
This consortium will study and develop targeted compounds and delivery systems aimed at preventing photoreceptor damage in preclinical disease models. Towards this goal, two SMEs have teamed up with three academic research groups focused on retinal degeneration: the German company BIOLOG specializes on development of cyclic nucleotide based drugs targeting PKG, CNGC, and GC; the Dutch company to-BBB develops systems to deliver drugs across the blood brain/retinal barrier (BBB, BRB, resp.); the groups of V. Marigo (Modena, Italy), P. Ekström (Lund, Sweden), and F. Paquet-Durand (Tübingen, Germany) have a strong and joint collaborative track record of studying photoreceptor degenerative mechanisms as well as on testing and evaluating drug treatment effects. Manufacturing of the most promising drugs fitted to a suitable delivery system will be scaled up towards clinical-size batches and studied towards efficacy, toxicology and off-target effects in model animals. The results of the project will allow the SMEs to further co-develop these drugs towards translation into clinical studies, addressing the high needs of RD patients and the high economic benefit of such therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.