Ziel
"Multiple Sclerosis (MS) is a devastating disease of the central nervous system affecting 2.5 million worldwide. MS is a field of constant therapeutic innovation, a fact which brings hope to young adults since MS is one of the most frequent causes of severe handicap. A major unmet need is to rationalize treatment decisions. To date, there is no way of predicting which patients will best respond to one of the 15 drugs expected on the market by 2014 and which patients are at risk of severe adverse effects. Recent technical advances (the omics revolution) have brought the dream of personalized medicine (PM) closer to reality. Therefore the main objective of this project is to design a composite test (using genome based biomarkers associated with clinical and radiological information) in order to predict which patients are associated with the best benefit to risk ratio in MS treatment, using Natalizumab (NTZ) as the paradigm. For this purpose, we have already built up a unique cohort of 1500 Europeans MS patients with. We will address 5 secondary objectives: #1 determine a qualitative definition of response to NTZ with clinical and radiological parameters; #2 determine a quantitative biological response test based on an in vitro assay; #3 determine DNA-based biomarkers associated with NTZ response; #4 determine genetic susceptibility to progressive multifocal encephalopathy and NTZ-related severe adverse events; and #5 determine RNA-based biomarkers associated with NTZ response. When this work is completed, we will use the data generated to build our composite test with a multivariate approach. We postulate that our predictive test for choosing the best patients to treat with NTZ will be a paradigm for all MS treatment and, beyond MS, for biotherapies in general. This project should have a positive impact on patients’ quality of life and on the MS market, and will involve a network of 5 teams (4 academic and 1 SME) that will work in perfect synergy."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Multiple Sklerose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften personalisierte Medizin
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
31052 Toulouse Cedex 3
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.