Ziel
50 million diabetic EU citizens are using approved anti-diabetic agents to control their glycaemia. However, suboptimal glycemic control leads to 6 progressive diabetic complications, namely: nephropathy, retinopathy, cardiomyopathy, neuropathy and foot ulceration. In 2010, 11% of EU adult deaths (634,000) were caused by diabetic complications. These distinct disorders have few effective medicines and present challenging management issues for clinicians. Stromal Stem Cells (SSC) are a mixed population of plastic-adherent (PA) cells isolated from adult bone marrow. PA-SSC secrete potent immunosuppressive and angiogenic proteins and over 100 clinical trials are testing PA-SSC in 40 distinct autoimmune and ischemic diseases. Notably, preclinical studies show a single intravenous administration of un-modified PA-SSC can control rodent hyperglycaemia, prompting 10 recent clinical safety studies in diabetic patients. REDDSTAR will comprehensively examine if SSC can safely repair all 6 damaged tissues and control glycaemia in three different species. To facilitate this we identified an antibody (S2) that prospectively isolates comparable, equivalent S2+SSC from human, rat, mouse and rabbit marrow, enabling testing of pure S2+/- SSC and mixed PA-SSC from each species for the first time. Furthermore, separation of PA-SSC into S2+ and S2- fractions reveal functionally distinct populations. REDDSTAR partners have collectively developed five distinct clinically-relevant in vivo models of the 6 key diabetic complications. We will assess if S2+, S2- and PA-SSC exert differing control of glycaemia and tissue repair in each model. Finally, REDDSTAR partners are developing the first benchtop GMP-grade nanosorter, enabling clinical purification of S2+ and S2- SSC for human safety trials. We will dissect how S2+ and S2- SSC simultaneously repair tissue damage and maintain glycaemic control, an effect not observed with any current therapy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde Retinopathie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gewebezüchtung künstliche Bauchspeicheldrüse kontinuierliche Blutzuckermessgeräte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.