Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A bioartificial pancreas to treat type 1 diabetes: optimization of cell survival and function in preclinical and clinical phases

Ziel

MAILPAN (MAcroencapsulation of PANcreatic Islets) is a prototype of bioartificial pancreas usable in the human designed to treat type 1 diabetic patients. The prototype was developed along different stages since 1996 and led to the creation of the SME called Defymed in 2011. Next step is now to bring the prototype to the pre-clinical and clinical phases necessary to the ensuing commercialization of MAILPAN whose ultimate goal is to improve the life of at least 20 million persons in the world while providing positive effects on healthcare management and expenses, the environment and the competitiveness of the biomaterials industry.

In order to reach this goal, CeeD and Defymed gathered a consortium made of seven partners from academia, clinical/public health research sector and industry/SMEs from three different European countries –Belgium, France and UK. The expertise gathered include encapsulation techniques, islet isolation, cell engineering, islet transplantation, islet preconditioning, surgical implantation, and medium formulation; items that are complementary and necessary to the implementation of the present project proposal.

The project proposal of a 48-month duration intends to bring the most modern and up to date improvements that the bioartificial pancreas still needs and can receive such as to enhance cells survival inside the device by formulating a new adapted cell culture medium, to further lower the rejection risk by studying the biocompatibility and anti-inflammatory mechanisms, to test the prototype in small and large animal models, and to secure its further use in humans. Safety and bio-compatibility of MAILPAN device combined to the islets/pseudo-islets, will be assessed, in respect to the applied regulatory directives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRE EUROPEEN D'ETUDE DU DIABETE
EU-Beitrag
€ 812 317,60
Adresse
BOULEVARD RENE LERICHE
67200 STRASBOURG
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Grand Est Alsace Bas-Rhin
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0