Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hamiltonian PDE's and small divisor problems: a dynamical systems approach.

Ziel

"A large number of partial differential equations of Physics have the structure of an infinite-dimensional Hamiltonian dynamical system. In this class of equations appear, among others, the Schrödinger equation (NLS), the wave equation (NLW), the Euler equations of hydrodynamics and the numerous models that derive from it. The study of these equations poses some fundamental questions that have inspired an entire research field in the last twenty years: the investigation of the main invariant structures of the phase space of a Hamiltonian system, starting from its stationary, periodic and quasi-periodic orbits. As in the case of finite-dimensional dynamical systems, one of the main problems in this field is linked to the well-known ""small divisors problem''. A further difficulty is due to the fact that ''physically'' interesting equations, without outer parameters, are typically resonant and/or contain derivatives in the non-linearity. There are many fundamental open questions in this field. Our main goals are 1) the study of quasi-periodic solutions, in particular for semi-linear and quasi-linear equations. 2)Study of normal forms, both in integrable and non-integrable cases. 3) Applications to hydrodynamics and search of quasi-periodic solutions in water wave problems.4) Study of almost periodic solutions for nonlinear PDEs. 5) quasi-periodic solutions for resonant systems with minimal restrictions on the non-linearity. Together with my group in Naples we already have developed several techniques to approach these problems and we have several ideas of possible innovative approaches, combining Nash-Moser and KAM methods, Normal Form Theory, Para-differential calculus, combinatorial methods."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI ROMA TRE
EU-Beitrag
€ 297 772,46
Adresse
VIA OSTIENSE 133
00154 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0