Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The first stars and galaxies

Ziel

The FIRST proposal has the goal of investigating the nature and properties of the first stars and galaxies. The project will exploit synergies between observational cosmology, galaxy formation and stellar evolution.
Observations made using large ground-based and space-borne telescopes have probed cosmic history all the way from the present-day to ~ 700 million years after the Big Bang. Earlier on lies the remaining frontier, where the first stars and galaxies formed. Data collected in the last decade have revealed that the Universe at redshift ~ 7-8 is already mature, with galaxies and quasars already formed, many with metal-rich and dust-rich signatures of even earlier generations of stars. Despite these remarkable progresses, the nature of the first stars and black holes, and the impact they had on their environment and on the properties of the first galaxies and quasars remain largely unknown.
The proposed research program aims to address two main scientific objectives:
(1) Understand the evolution of the first metals and dust and their role in setting the characteristic masses of stars and seed black holes;
(2) Assess the properties of the first galaxies and quasars.
These goals will be addressed following an interdisciplinary approach which involves theoretical models of stellar evolution and nucleosynthesis, semi-analytical and numerical models of galaxy evolution, and detailed comparison with observational data from surveys at low and high redshifts. New numerical techniques will be developed, with potential applications that go beyond the primary goals of FIRST. The results will provide new insights on the nature of the first stars and galaxies and will be of important guidance for interpreting data from ongoing surveys (HST, Spitzer, IRAM, ALMA) and for the preparation of key programs with future large telescopes (ELT, JWST).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ISTITUTO NAZIONALE DI ASTROFISICA
EU-Beitrag
€ 882 807,60
Adresse
VIALE DEL PARCO MELLINI 84
00136 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0