Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Eliminating Waste and Boosting Productivity in Transnational Technology Transfer

Ziel

The IRC (Innovation Relay Centres) network has been operating for 10 years. Although the IRC has established itself as the most important tool in Europe for Transnational Technology Transfer (TTT), there are still issues that remain to be improved, such as the cost efficiency of achieving TTT agreements.

The objectives of the LeanTTT project is to improve efficiency in the IRC network so it can fulfil its overall objectives which is to provide cost-effective TTT services to improve competitiveness in local industry through innovation, and thereby, stimulate the creation of new companies and new jobs. The objective of the LeanTTT project is to develop a methodology to make best use of new and available IRC practices and to reduce unnecessary or excessive activities in the TTT process.

The LeanTTT will develop a methodology based on the world famous Toyota Production System (TPS, lean production) to measure and improve productivity, lead-time and quality in the TTT process. Using available tools, value-adding and non value-adding operations (waste) will be identified with the purpose of minimising or eliminating wastes in the TTT process. Thus a step-by-step program of improving productivity and reducing lead-time will be developed. The LeanTTT project will initiate at least 25 such continuous improvement projects.

The LeanTTT project will develop a comprehensive methodology for improving overall efficiency, speed and quality of the TTT process using Lean techniques. The method will be implemented and tested in at least 10 IRCs. A learning package will also be developed that will enable all IRCs and other network players working with TTT to implement a more efficient process and to adopt a culture of continuous improvements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-INNOV-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

IVF INDUSTRIAL RESEARCH AND DEVELOPMENT CORPORATION
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0