Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Decoding the complexity of turbulence at its origin

Ziel

"Turbulence is the probably most complex and at the same time most relevant example of spatio-temporal disorder in nature. The transport of heat and mass in stars, the formation of planets, as well as flows in the earth atmosphere, oceans or around vehicles are all governed by turbulence. Despite its ubiquity our insights into this complex phenomenon are very limited. In contrast to many studies which are concerned with turbulent flows at high parameter values I will here use a different approach and investigate turbulence when it first arises and where it is the least complex. I will focus on canonical shear flows, comprising pipe, Couette and channel flows. I have recently determined the critical point for transition in pipe flow, which had posed a riddle for more than a century and inhibited further progress towards a fundamental understanding of turbulence close to onset. At first I will clarify if this transition generally applies to all canonical shear flows. Next I will explore links to non-equilibrium phase transitions in other areas of science by determining the critical exponents and the universality class of the onset of shear flow turbulence. I will investigate and identify further bifurcations the turbulent state experiences as it develops from a spatially intermittent to a space filling state. This will for the first time provide a complete picture of the onset of turbulence and establish links to turbulence studies at higher Reynolds numbers. Investigating the mechanisms leading to fully turbulent flow will not only give valuable insights into the nature of fluid turbulence but may also lead to new ways to control it. Finally I will exploit these insights and devise methods that completely relaminarize turbulent flows. Subduing turbulence is of great practical importance since frictional losses in turbulence are much larger than in the laminar state and hence relaminarization leads to substantial energy savings in transport problems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
EU-Beitrag
€ 1 395 890,90
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0