Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Symplectic Aspects of Weak KAM theory

Ziel

"The least action principle is one of the most classical tools in the study of convex Hamiltonian systems. It consists in finding specific orbits by minimizing the Lagrangian action functional. Another powerful classical tool in Hamiltonian dynamics is the theory of canonical transformations, which provides a large class of admissible changes of coordinates, allowing to put many systems into simplified normal forms.
These two tools are difficult to use simultaneously because the Lagrangian action does not behave well under canonical transformations. A large part of the development of symplectic geometry in the second half of the last century consisted in bridging this gap, by developing a framework encompassing a large part of both theories. For example, the direct study of the Hamiltonian action functional (which, as opposed to the Lagrangian action functional, behaves well under canonical transformations) allowed to recover, refine, and generalize beyond the convexity hypothesis, most of the results concerning the existence of periodic orbits which had been proved with the least action principle.
Twenty years ago, under the impulsion of John Mather, a renewed use of the least action principle led to the proof of the existence of complicated invariant sets and unstable orbits. This collection of new methods has been called weak KAM theory in view of some similarities with the classical KAM theory.
Weak KAM theory, however, uses the least action principle in such a fundamental way that it does not not enter yet into the symplectic framework. My project is to address this problem. This overarching goal federates a number of questions in weak KAM theory, in Hamiltonian dynamics, in symplectic geometry and even in partial differential equations which will be the starting directions of my investigations."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS DAUPHINE
EU-Beitrag
€ 840 000,00
Adresse
PLACE DU MARECHAL DE LATTRE DE TASS IGNY
75775 PARIS CEDEX 16
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0