Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Microbial formation of minerals by communities of Fe(II)-oxidizing bacteria in modern and ancient environments

Ziel

Iron minerals are ubiquitously present in the environment. Their formation is linked to the global C and N cycle and they control the fate of nutrients, metals, and greenhouse gases. My recent work, published in international journals including Nature Geoscience, showed that Fe(II)-oxidizing bacteria form Fe(III) minerals and suggested that such bacteria were involved in the deposition of Precambrian Banded Iron Formations, the world’s largest iron mineral deposits. Three neutrophilic microbial groups contribute to Fe(III) mineral formation: microaerophiles, phototrophs and nitrate-reducing Fe(II)-oxidizers. However, as previous studies have always solely focused on only one particular Fe(II) metabolism, the contribution of the different Fe(II)-oxidizing groups to overall Fe(III) mineral formation in nature and the competition among them for Fe(II) within Fe(II)-oxidizing communities is still unknown. I propose to use an innovative and holistic approach to study for the first time the abundance, activity and spatial distribution of all three Fe(II)-oxidizing bacterial groups in one habitat in different environments. Quantification of microbial activity and both nutrient and metal sorption under varying geochemical conditions will allow us to study competition among the Fe(II)-oxidizing groups and evaluate the ecological importance of microbial Fe(III) mineral formation in both early Earth and modern environments. This requires an interdisciplinary frontier research effort at the scale of an ERC grant integrating microbiology, biogeochemistry and mineralogy. Central to this is the cultivation and characterization of Fe(II)-oxidizing bacteria and their mineral products, a research area spearheaded by my group. This frontier research will define the role of microbial iron mineral formation in modern and ancient Earth systems, open doors to new biotechnology applications and advance the search for life on the Fe-rich planet Mars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 1 499 000,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0