Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Endosomal dependent transport to the unique secretory organelles of apicomplexan parasites

Ziel

Apicomplexan parasites invade the host cell in an active process that involves gliding motility, formation and movement through the moving junction (MJ) and establishment of a prasitophorous vacuole (PV) around the parasite. In order to invade the host cell they employ an arsenal of virulence factors derived from the specialised secretory organelles; the micronemes, rhoptries and dense granules that are sequentially secreted during the invasion process.
While the content of the secretory organelles has been well described and individual virulence factors have been the focus of research, our knowledge on the evolution, biogenesis, maintenance and regulation of these unique organelles is incomplete. Our recent research has established endosomal-like compartments as a key organelle for the specific sorting to micronemes and rhoptries.
The goals of this research project are to i) Analyse biogenesis and segregation of endosomal-like compartments during parasite development within the host cell, ii) Analyse the content of endosomal-like compartments, iii) Systematically dissect the pathways involved in the organisation of the endosomal-like compartments and therefore in the biogenesis, maintenance and regulation of micronemes and rhoptries and iv) Compare the function of identified key factors in other apicomplexans, such as Plasmodium falciparum, the causative agent of malaria.
The evolution of these specialised secretory organelles as an adaptation to an intracellular life style is not only a fascinating, unique feature of apicomplexan parasites that deserves detailed characterisation, but will lead to the identification of novel pathways and interference with these will also represent a new treatment option against these pathogens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 1 497 082,80
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0