Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Limits and prerequisites of information integration in the human brain: attention, awareness & vigilance

Ziel

Information integration is critical for the brain to interact effectively with our multisensory environment. Defining the limits and prerequisites of information integration is fundamental for understanding the mechanisms of normal brain functioning and their disintegration in diseases such as neglect & vegetative state. A key question is to what extent multisensory integration (MSI) is automatic or dependent on higher cognitive resources.
This proposal combines psychophysics, neuroimaging and Bayesian models to unravel the neural and computational mechanisms of MSI and their dependency on higher cognitive resources in the healthy & diseased brain.
First, we manipulate attention and stimulus awareness to dissociate bottom-up automatic from ‘cognitively controlled’ MSI. We hypothesize that automatic MSI relies primarily on feed-forward thalamocortical mechanisms, while ‘controlled’ MSI involves more top-down effects from association areas. Combining concurrent TMS-fMRI & Dynamic Causal Modelling, we will investigate how the network dynamics and integration capacity is affected by perturbations to parietal cortex. This research is complemented with studies in neglect patients to develop a multisensory model and novel MS therapies for neglect.
Second, combined fMRI/EEG studies will investigate how sensory inputs are integrated at reduced vigilance during sleep. We hypothesize that MSI is partly preserved in sleep via thalamocortical mechanisms. These paradigms are applied to patients in vegetative state to identify residual MSI functions and develop neural MSI signatures as predictors of recovery.
This research characterizes the neural and computational mechanisms of the multifaceted interplay of MSI with attention, awareness & vigilance. It significantly advances our understanding of information integration & segregation in the brain and has important implications for clinical diagnosis and rehabilitation of patients with neglect & vegetative state.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 1 498 659,66
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0