Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Innate sensing of HIV and immune responses

Ziel

Since its isolation in 1983 as a causative agent of AIDS, HIV-1 has remained an exceptional challenge. The human immune system usually ultimately fails at controlling infection by the virus. In contrast, most individuals infected with the related and poorly studied lentivirus HIV-2 do not develop AIDS. The immune response is clearly implicated in this protection, but the mechanisms are not well understood. DCs are a unique type of immune cell that sense pathogens and couple this sensing to the activation of innate and adaptive immunity. We have recently discovered that unlike HIV-1, HIV-2 is sensed in dendritic cells (DCs), a finding that is strikingly parallel to the in vivo situation. We found that sensing of the virus in DCs in vitro induces an antiviral innate response and activation of CD4+ and CD8+ T cells. Whether this adaptive response contributes to the lack of AIDS pathology in HIV-2 infected patients is unknown. Therefore, while the vast majorities of studies have focused on HIV-1, we believe that the HIV-2 represents a unique opportunity to discover how HIV-sensing in DCs translates into protective immune responses. To address this question, we propose an approach at the interface of immunology and virology. We propose to:
1) Unravel the type of CD4+ and CD8+ T cell responses induced by DCs that sense HIV-2. We will examine how naïve T cells respond to HIV-2 in vitro and how this compares with the response of memory T cells isolated from HIV-2 infected patients who control their virus.
2) Determine what is sensed by DCs in HIV-2.
3) Identify cellular regulators of HIV sensing in DCs.
Altogether, this study will integrate molecular sensing of the virus and adaptive immunity to provide an understanding of how the immune response against HIV-2 operates. We believe that this may lead to novel approaches based on the manipulation of innate immunity against HIV-1 and HIV-2 infections and in other types of infection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 1 680 000,00
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0