Ziel
"It is now increasingly clear that most of our genome is transcribed, but that only a small portion is associated with protein coding gene. Indeed, recent analysis indicate that long non-coding RNA outnumbered by five fold the coding RNA sequences. Despite this abundance, very little is known on the function of these long non-coding RNA.
The aim of this proposal is to understand the function of pathological long non-coding RNA. We will first focus our studies on the RNA gain-of-function diseases. These genetic diseases are caused by the pathogenic expansion of nucleotide repeats, which are transcribed into long non-coding RNA that titrate and sequester specific RNA-binding proteins, leading to molecular changes ultimately resulting in the symptoms of these pathologies. The RNA gain-of-function diseases include the most common muscular dystrophies in adult: the Myotonic Dystrophies of type 1 and type 2 (DM), the common neurodegenerative Fragile X-Associated Tremor/Ataxia Syndrome (FXTAS) and the rare, but deleterious, Spinocerebellar Ataxia 10, 31 and 36 (SCA10, SCA31 and SC36).
We propose to :
1 – Identify the proteins sequestered by theses expanded RNA repeats.
2 – Identify the molecular causes of DM, FXTAS and SCA diseases in iPS neuronal cell model and mouse models.
3 – Identify pharmacological compounds able to reverse the toxic effects of these RNA.
Importantly, these RNA gain of function diseases present identical symptoms to other pathologies that are much more common and tremendously challenging to our society (for example the tremor in FXTAS is similar to the one observed in Parkinson; the cognitive impairment, the demence and the neurodegeneration found in FXTAS are present in Alzheimer Disease; the heart failure, which is a leading cause of morbidity in Europe is a cardinal symptom of DM; etc.).
THUS, ELUCIDATING THE MOLECULAR CAUSES OF THESE RNA DISEASES MAY HELP TO UNDERSTAND THE PATHOLOGY OF OTHER COMMON AND CHALLENGING DISEASES."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Muskeldystrophie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
67404 Illkirch Graffenstaden
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.