Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Environmentally-induced Developmental Origins of Health and Disease

Ziel

The DOHaD (Developmental Origins of Health and Disease) hypothesis states that, because of developmental plasticity, in utero and early postnatal stressors can increase chronic disease risk in childhood and later. Alterations of epigenetic marks, impacting on gene expression, are one mechanism that could explain such long-term impact. These hypotheses have so far been tested mostly in animals, and little for atmospheric pollutants, for which animal evidence is scarce.
We aim to characterize the impact of environmental exposures on childhood health. Our focus is on two families of pollutants with a highly prevalent and controllable exposure in humans: atmospheric pollutants and specific high-volume non-persistent chemicals (Bisphenol A, other phenols and phthalates). These pollutants are archetypal of modern life pollutants challenging environmental health research. We will set up a new type of mother-child cohort with early recruitment in pregnancy, intense follow-up (including geolocalisation of subjects with GPS combined with fine-scale air pollution modelling), personal exposure monitoring, repeated collection of biological samples. Transcriptomic analysis, non-invasive clinical examinations (Doppler and ultrasound imaging, ECG, early postnatal evaluation of lung function) will bring clues regarding target functions. This observational approach in humans will be supplemented by an animal experiment aiming at characterizing the impact of in utero exposure to traffic-related atmospheric pollutants on foetal development and health in adulthood, and characterizing target functions and organs more finely than the human study can allow.
E-DOHaD spans over the whole range of environmental health disciplines, with epidemiologic and toxicologic studies being conducted in parallel to ease comparability and results synthesis. E-DOHaD is expected to have far-reaching implications in environmental health research and for public health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 334 870,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0