Ziel
How should political power be divided within and among national peoples? Can the nineteenth-century theory of the sovereign and unitary State be applied to the social reality of the word of the twenty-first century? If not, what constitutional and philosophical theories can make sense of the empirical and normative world of our times? The rise of international organizations and, within Europe: the emergence of the European Union, have challenged the idea of the sovereign state ever since the end of the Second World War. And, in a seemingly paradoxical parallel, the myth of monolithic state power has equally come under attack from within states. Indeed: many modern states currently experience a political and constitutional devolution (Italy, Spain, United Kingdom).
Can we identify these developments with federal theory? Federalism is a philosophical and a constitutional problem. The federal principle has made a long ‘journey through time in quest of a meaning’ (SR Davis). Modern federalism emerged with the rise of the European State system. And in the nineteenth century, the federal idea became reduced to the idea of the Federal State. In the light of this reductionism, international centralisation and regional decentralisation continue to be – largely – misunderstood by mainstream European legal scholarship. The proposed project would fill this gap by providing a comparative constitutional analysis of the federal principle. It will analyse the historical evolution of the principle from the eighteenth to the twenty century in the first part, and concentrate on three contemporary experiences of “dividing” or “sharing” sovereignty in the second. The three case studies of (neo)federalism in the 21st century correspond to three legal sphere: the international sphere (United Nations, World Trade Organisation), the supranational sphere (European Union, NAFTA), and the regional sphere (Spain, United Kingdom).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften internationales Recht
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie politische Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.