Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Mobility, Empire and Cross-Cultural Contacts in Mongol Eurasia

Ziel

This project seeks to study the Mongol Empire in its full Eurasian context. It combines a world history perspective with close reading in a huge array of primary sources in various languages (mainly Persian, Arabic and Chinese) and different historiographical traditions, and classifies the acquired information into a sophisticated prosopographical database, which records the individuals acting under Mongol rule in the 13th and 14th centuries. On the basis of this unique corpus, the project maps and analyzes mobility patterns, and the far-reaching effects that this mobility generated. More specifically, it aims:
(a) to analyze modes of migrations in Mongol Eurasia: why, how, when and into where people- along with their ideas and artefacts - moved across Eurasia, portraying the full spectrum of such populations movements from the coerced to the voluntary.
(b) to shed light on the economic and cultural exchange that this mobility engendered, with a stress on the religious, scientific and commercial networks both within and beyond the empire’s frontiers.
(c) to reconstruct the new elite of the empire by scrutinizing the personnel of key Mongolian institutions, such as the guard, the judicial and postal systems, the diplomatic corps, and the local administration.
These issues will be studied comparatively, in the period of the united Mongol empire (1206-1260) and across its four successor khanates that centred at China, Iran, Central Asia and Russia.
The result will be a quantum leap forward in our understanding of the Mongol empire and its impact on world history, and a major contribution to the theoretical study of pre-modern migrations, cross-cultural contacts, nomad-sedentary relations and comparative study of empires. Moreover, the re-conceptualization of the economic and cultural exchange in Mongol Eurasia will lead to a broader and more nuanced understanding of the transition from the Middle Ages to the early modern era.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0