Ziel
As mentioned in the FP7 space call for Europe to be active in space in the long term, be it in earth-orbit or across the solar system, it is essential that space technologies with key capabilities are at its disposal. This goal requires developments by radical innovation which may then lead to “disruptive technologies”. In this frame new thermal shielding and low risk return strategies are defined as European key activities in the future. In Europe the design of spacecraft for high-energetic interplanetary or sample return flights is still performed with big safety margins, which means high mass. This again leads to higher costs and a reduction in scientific payloads or instrumentation.
Ablative thermal protection materials are a key technology for current and future space exploration missions. However, the mission feasibility is determined by the materials available, and the development of new materials is performed, essentially, by an iterative trial-and-error process. This is due to the absence of validated predictive models for ablative material behaviour – models are tuned to bulk material properties from tests. For each new material, this tuning has to be redone because the models are not of sufficiently high fidelity to be able to make even small extrapolations. This means that materials cannot be designed to a specification to fulfil the needs of a particular mission. The aim of this project is to make a substantial step towards a predictive model of an ablative thermal protection system by incorporating aspects of high fidelity mesoscale ablator physics within a modular framework.
In order to successfully develop such physics modules, the understanding of the fundamental processes occurring within the ablative materials must be improved. To this end, existing ablative materials will be tested in the most powerful European long duration high enthalpy facilities using both standard instrumentation and advanced measurement techniques. From the data obtained, and the state-of-the-art knowledge of ablator physical processes, modules for the specific processes of internal gas flow, internal radiation and gas-surface interaction will be developed to fit inside an overall multi-scale ablator modelling scheme. The improvements made in the representation of an ablative material will be validated against the ground testing, and this advanced ablator model will be applied to realistic flight configurations to demonstrate the impact of the enhanced physics on the understanding of real ablator performance.
The existence of this capability will allow improvements in the efficiency and cost of developing advanced new ablative materials which are tailored to meet the specifications of Europe’s future mission needs. In order to reach this objective, the ABLAMOD project brings substantial expertise from across Europe in ablator materials, thermochemistry, microfluidics, entry systems and instrumentation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Weltraumerkundung
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Thermochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SPACE-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.