Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding Mechanisms of Human Social Interaction using Interactive Avatars

Ziel

Human social interaction depends on non-verbal unconscious behaviour as much as on verbal signals. Mimicry (unconscious copying of actions) is a good example of a social behaviour which is caused by and has consequences for our evaluation of others. However, studying mimicry with traditional methods is hard because of the trade-off between good experimental control and realistic social interaction. INTERACT will (1) establish a new approach to the science of mimicry, bringing together methods from social psychology, cognitive neuroscience and computer science, and (2) use this approach to understand the information processing mechanisms underlying mimicry of hand actions. First, we will develop interactive avatars which can mimic a participant’s hand actions or be mimicked by the participant in the context of a simple drum rhythm task. Using computer-generated avatars allows us to precisely control and measure movement timing and structure during mimicry, and to record how participants interact with avatars with different socially-relevant features (age / attractiveness or even aliens). Thus, the INTERACT system will enable high-resolution, well-controlled studies of how people detect and control mimicry. Second, we will use the interactive avatars to examine mimicry in unprecedented detail, studying how the timing and structure of an action and form of the avatar impact on the control and detection of mimicry in typical adults. Building on this, we will define the brain mechanisms of mimicry and why mimicry might go wrong in adults with autism spectrum condition. The results will test current hypotheses of mimicry and will reveal the information processing mechanisms underlying human mimicry and its relationship to other social processes. Completion of the project will benefit research and practice in social neuroscience, developmental and educational psychology, computer science and robotics, and all researchers interested in human social behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 317 418,83
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0