Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sensing peri-implant disease

Ziel

Peri-implant disease is a true threat in today’s advancement of implant reliability and performance. The diagnostic approach followed in this grant is for early recognition of peri-implant diseases. Our System is sensing Matrix metalloproteinase 8 (MMP-8) regulation indicative for connective tissue degradation as present at the borderline of gingivitis/mucositis and periodontitis/peri-implantitis. We detect risk factors at the earliest possible moment directly facing today’s challenge in dental implantation successes: The delayed recognition of peri-implant complications which are typically recognized only once clinical signs appear - a stage at which the disease course may be irreversible and lasting complications may prevail at the site of the implant zone. Consequently, the proposed system is designed to allow on-demand, self monitoring with the subject / patient providing surveillance of the peri-implant disease status. It is this patient-supported surveillance which upon report by the patient will allow the dentist to diagnose at an early disease state, potentially allowing relatively easy treatment modalities and as compared to the harsher approaches typically required at later stages. The 'monitoring device' for the proposed system is the human tongue. The diagnostic approach is deploying a protease / MMP-8 sensitive peptide sequence, coupled to a flavoring substance. This platform is (i) either coupled to the superior (cranial) aspect of a dental implant or (ii) to spheres, which in return are formulated into a chewing gum. In response to elevated MMP-8 levels as an early signs of peri-implant disease (MMP-8 is highly predictive for peri-implant diseases) the flavoring substance is released and sensed by the patient's gustatory system. It is this self-monitoring which we believe renders the system truly disruptive and radically opens novel opportunities for early diagnosis and treatment modalities of peri-implant disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

THOMMEN MEDICAL AG
EU-Beitrag
€ 652 473,00
Adresse
HAUPTSTRASSE 26D
4437 WALDENBURG
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0