Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Efficient Aluminium Salt cake Recycling Technology

Ziel

"Salt cake is a by product in the aluminium recycling process using a rotary furnace. Salt cake is a mixture of aluminum oxides and aluminum nitrides, metal and salts (mainly NaCl and KCl, with small amounts of MgCl2 and CaCl2).
The salt cake is a growing environmental problem. It is proving very difficult to dispose in the Europe and is regarded as hazardous waste. The reason is that when saltcake gets wet it gives of gases, e.g. hydrogen, methane, ammonia. Also water leaching out of the land fill would contain chlorides.
The alternative is to try and recycle the saltcake and reclaim the aluminium, aluminium oxide and salt. This is done by grinding up the saltcake and separating out the free aluminium. The residue if then mixed with water, which dissolves out the salts, which are later re crystallised and sold back to the secondary aluminium smelters and aluminium oxide, which may be used in abrasive industry or in the manufacturing of cement.
The current technology has high initial and operating cost and not economical in small volume and that is why there are only few aluminium salt cake recycling facilities exist in the Europe. All the salt cake generated by the aluminium recycling plants have to transport the salt cakes to these facilities, which results a large amount of cost due to transportation and associated CO2 emission.
The project aims to develop an in situ salt cake recycling technology that will utilize the excess of heat from the flue gas from the rotary furnace and able to reprocess salt cake more efficiently and more economically also in small volume.
The process will allow recycling salt cakes in situ at the aluminium recycling plant, without the need for transporting the salt cakes to the salt cake recyclers. This will reduce to cost for transportation, CO2 emission and increase the competitiveness of the European aluminium recycling industry."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

THE UK MATERIALS TECHNOLOGY RESEARCH INSTITUTE LIMITED
EU-Beitrag
€ 45 562,00
Adresse
MIDDLE ASTON HOUSE
OX25 5PT OXFORDSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0