Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The European virtual observatory data centre alliance

Ziel

The concept of a Virtual Observatory (VObs) is that all the world's astronomical data should feel like it sits on the astronomer's desk top, analysable with a user selected workbench of tools and made available through a standard interface. The VObs concept has the potential to transform and re-structure the way astronomy research is done, and the Virtual Observatory is a worldwide community-based initiative. Euro-VO is a specifically European implementation of this idea that will produce a unified virtual data and service resource (a data and service grid) with the ability to perform complex data discovery and manipulation tasks across the whole range of astronomical research topics.

The Euro-VO Data Centre Alliance, an essential component of the Euro-VO, populates the VObs with data produced by the European astronomy infrastructures. The EuroVO-DCA project will co-ordinate the national and European Agencies VO initiatives, to implement networking of European data centres, disseminate knowledge and good practice about the VObs technical framework, organise feedback from implementation of interoperability standards, prepare the inclusion of theoretical astronomy in the VObs framework, seek coordination with national and international projects for computational Grids, and help data centres from beyond the partners' countries to participate in the VObs endeavour.

The project will enable the identification and promotion of requirements from programs of strategic European and national interest that require VObs technologies and services. The control and sharing of standards and methods will make it possible to achieve a production-level European-wide eInfrastructure.

The Euro-VO proposal will produce a rare example of an operational data and service grid, relying on generic infrastructure elements (the high bandwidth communication network and the general framework of the Grid infrastructure) and, wherever required, on discipline-specific interoperability standards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
3, RUE MICHEL-ANGE
PARIS CEDEX 16
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0