Projektbeschreibung
Smart components and smart systems integration
This project will develop a family of In-Vitro Diagnostic Systems that will transfer for the first time novel Non Invasive Prenatal Diagnostic (NIPD) methods in tube to a LabonaChip format. This family will consist of three research systems chosen to cover all prenatal diagnosis models:- ANGELAB1. This system will use a LabonaChip to extract fetal DNA from the mother´s plasma based on differences in methylated pattern between fetus and mother and captured by specific magnetophoresis, plus qPCR for monogenic diseases with a known mutation for: Spinal Muscular Atrophy, Cystic Fibrosis (CF), and X-linked disorders. It will be used only for high risk population.- ANGELAB2. It will use a LabonaChip to carry out immunoprecipitation (MeDIP) for fetal DNA extraction from mother´s blood and real time quantitative Polymerase Chain Reaction (real time qPCR) for Aneuploidies of chromosomes 13, 18, 21, X and Y. It will be used for population screening purposes.- ANGELAB3. This system will use the DNA sample provided from ANGELAB1 or ANGELAB2 and it will carry out Digital PCR on a LabonaChip to detect: CF (unknown multiple mutations), b-thalassemia and achondroplasia. I will be used for population screening purposes.All systems can manage 8 samples at a time. They can be modularly assembled to themselves, offering a system adaptable to different throughput needs.The consortium will also develop and integrate a LabonaChip Pilot Production Line (LPPL):- LPPL: This pilot line setup will provide a sustainable and economic LabonChip manufacturing. Materials, processes, and their life cycle will be considered. The environmental assessment will be carried out following ISO 14044. Quality control tools will be integrated along the entire production chain of LabonaChips.This project will end with the implementation of these three diagnostic systems as pilot routines in two Hospitals through a technical validation of 700 pregnancies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Labor auf einem Chip
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe Perinatalmedizin
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20500 MONDRAGON
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.