Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Micro/nanosensors for early cancer warning system - diagnostic and prognostic information

Ziel

"Oncologists still rely heavily on biological characterisation of tumours and a limited number of biomarkers which have demonstrated clinical utility. Routine cancer diagnostic tools may not be always sensitive enough and may only detect proteins at levels corresponding to an advanced stage of the disease. Recently, new genomic and proteomic molecular tools (molecular signatures) are being employed which include genetic and epigenetic signatures, changes in gene expression, protein profiles and post-translational modification of proteins. Such advanced diagnostic tools are not always readily adapted to clinical cancer screening due to their complexity, costs and the requirement for highly-qualified operators. Novel bioanalytical methodologies for detection of specific biomarkers/ biomolecules, based on nanostructured electronic sensors (rapid, sensitive devices capable of miniaturisation and deployment on site or in small clinics), fulfill the necessary requirements and have the potential to compliment time- and labour consuming clinical analysers used in medical laboratories currently. The primary objective of this proposal, therefore, is to gather together an international and interdisciplinary consortium of ten research teams from EU Member States, Third (including ENP) countries with EU agreements on S&T, in order to share and jointly exploit knowledge and expertise in the development of micro/nanosensors as tools in early cancer diagnosis. A key scientific target is the realisation of intelligent electronic devices which respond to biomolecules such as formaldehyde, amines, metal ions, saccharides, activities of amine oxidases, arginase and glutathione-S-transferase. This will entail design, development and characterisation of nano-scale transducers suitable for testing in clinical samples."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

INSTITUTE OF TECHNOLOGY TALLAGHT
EU-Beitrag
€ 85 800,00
Adresse
OLD BLESSINGTON ROAD
24 TALLAGHT DUBLIN 24
Irland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0