Projektbeschreibung
Cooperative Systems for energy efficient and sustainable mobility
Nowadays, mobile Internet is available almost everywhere. Nevertheless, the impact of this "ubiquitous Web access" has not arrived at road user information systems with a few exceptions for navigation systems or traffic monitoring. Making full use of the Internet availability can enable a whole range of new services and apps for road users, helping them to make their journey safer, more comfortable, and more environmental friendly.In order to foster the wide usage of those services, a holistic framework is needed which structures and bundles potential services that could deliver data from various sources to road user information systems. SIMPLI-CITY will provide this framework.
SIMPLI-CITY will facilitate two main RTD results:1. A European wide service platform allowing the creation of mobility services as well as creation of corresponding apps. This will enable third parties to create a wide range of interoperable, value-added services, and apps for drivers and other road users.2. An end user assistant allowing road users to make use of the information provided by apps and to interact with them in a non-distracting way – based on a speech recognition approach.
Analogously to the "App Revolution", SIMPLI-CITY adds a "software layer" to the hardware-driven "product" mobility. SIMPLI-CITY will take advantage of the great success of mobile apps. These apps have created new opportunities and even business models by making it possible for developers to create applications on top of the mobile device infrastructure. Many of the most advanced and innovative services have been developed by new players, who bring in fresh ideas. Hence, SIMPLI-CITY will support third party developers to efficiently realise and sell their mobility-related service ideas by a range of tools and methods. For this, SIMPLI-CITY will deliver a Mobility Service Framework (including according Service and Application Marketplaces), Mobility-related Data as a Service, and the Personal Mobility Assistant, and will build example services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet World Wide Web Barrierefreiheit im Netz
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1040 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.