Projektbeschreibung
Technology-enhanced learning
Social creativity in learning
Much social creativity involves human collaboration through and about artefacts that embody collective knowledge resulting from the collaboration. It can be a catalyst to enable European SMEs and large organizations to adopt and sustain new approaches to learning by fostering non-linear and non-standard thinking and allowing promising ideas to be transformed into new processes, products, services or business models. To this end COLLAGE will exploit new synergies between the social Web phenomenon, emerging Web analytics, collaboration and gaming technologies to energize and enable social creativity in learning. It will design, develop and validate an innovative cloud-enabled Social Creativity Service-Set that will support the interlinking of learning processes and systems with (i) social computational services for inspiring learners, (ii) social affinity spaces for leveraging expression and exploration, and (iii) social game mechanics for supporting social evaluation and appreciation of creative behaviour.
\\n\\nThe goal of the COLLAGE project is to design, develop and validate an innovative Social Creativity Service-Set which will support the synergistic interlinking of learning processes, resources and systems with social computing services for inspiring learners, social affinity spaces for leveraging expression and exploration, and social game mechanics for supporting social evaluation and appreciation of creative behaviour.
\\n\\nCreative thinking and activities are motivated by rewards, credits, and acknowledgements by others (e.g. peers). Service: Influencing Behaviours). Through games, we can support evaluation of innovative ideas and appreciation of participation in creative activities without hindering social interaction and exposure to challenging situations and experimentation. The COLLAGE service set will employ advanced game mechanics for leveraging social evaluation and appreciation of creative behaviour in the learning process. The gaming infrastructure will provide challenging situations to learners, empowering them to develop innovative approaches on specific learning topics with added value in their environment.
\\n\\nThe high-level technical architecture of the COLLAGE service-set is based on the approach that social creativity can be leveraged with the provision of a set of computational support (social computational systems, affinity spaces and game mechanics) which are provided as cloud services and which can be loosely coupled to existing learning platforms.
\\n\\n
Much social creativity involves human collaboration through and about artifacts that embody collective knowledge resulting from the collaboration. It can be a catalyst to enable European SMEs and large organizations to adopt and sustain new approaches to learning by fostering non-linear and non-standard thinking and allowing promising ideas to be transformed into new processes, products, services or business models. To this end COLLAGE will exploit new synergies between the social Web phenomenon, emerging Web analytics, collaboration and gaming technologies to energize and enable social creativity in learning. It will design, develop and validate an innovative cloud-enabled Social Creativity Service-Set that will support the interlinking of learning processes and systems with (i) social computational services for inspiring learners, (ii) social affinity spaces for leveraging expression and exploration, and (iii) social game mechanics for supporting social evaluation and appreciation of creative behaviour. The COLLAGE service set will be applied to enhance creativity in the learning processes of: FIAT SEPIN, which provides training to the Fiat Group and its automobile ecosystem; CEDEP, the executive education consortium; and WAAG, the creative technology society. COLLAGE will aim to generate: (a) economic impact by enabling SMEs and large organizations to capitalize on the creative capabilities of their employees through new value creation; (b) technological impact by advancing leading edge technologies (context-aware computing, web analytics and social computational systems) towards creativity support; (c) impact on TEL by providing an open-source service-set for social creativity able to mash-up with existing learning processes and solutions; and (d) scientific impact by advancing research in prominent research areas such as creativity models for learning, game-based learning and social recommender systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.