Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Salvador da Bahia: American, European, and African forging of a colonial capital city

Ziel

The project Bahia16-19 aims at creating a top-level research and advanced training network on the colonial history of the Atlantic. The coordinator, Universidade Nova de Lisboa (Portugal), promotes this network together with the Federal University of Bahia (Brazil) and with Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (France). The aim of this proposal of mobility scheme is to give birth to a trans-Atlantic web of faculties and advanced students, specialized in the long-term history of colonial Atlantic. The partners have chosen to focus on Salvador de Bahia, and to study its role and functions as a capital city in an imperial context. In Salvador de Bahia European settlement, native cultures, and African forced migration created a multi-cultural society. Due to this fact, this city was undoubtedly an exceptional place. Covering the period from the 16th century to the post-independence era, the ensemble of researches due to be carried out within the project will provide an archival based and reflexive addition of up-to-date knowledge. The promoters of the project share the assumption that Salvador da Bahia may be the shortest way to link European scholars with African history and historiography. The recent Brazil’s massive investment in research and training on African history and society had become a major resource to reformulate also European approaches to Africa. Another major output of the project is the joint Master’s proposal on Trans-Atlantic colonial history. Such a course will be a dramatic move forward in the relations between the European, the Brazilian and the African scholarships. The applicants think of offering further partners from African universities to join our Master’s syllabus and, at the end of this program, to apply to a Erasmus Mundus training.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA
EU-Beitrag
€ 151 200,00
Adresse
CAMPUS DE CAMPOLIDE
1099 085 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0