Ziel
"Transmedia, the future of Media industry
Media industry, a strongly ""technology driven"" sector suffers, in Europe, of fragmented R&D efforts (a fact highlighted by the “Digital Agenda”). In consequence there are still some missing essential technical components to be developed in Europe. Given the changing context in the media sector and the economic significance of this highly competitive and supportive of growth domain, it is crucial to mobilise European actors in order to prepare the transition from mono-media to Transmedia and strengthen Europe in front of US and Asia competition.
The EuroTransmedia project gathers some of the most influent triple helix media clusters in Europe. Together they represent a critical mass of complementary skills all along the value chain generating a turnover of about €19Bn a year and their R&D budget is about 8% of this turnover, whether €1,5Bn of public and private money.
The EuroTransmedia project intends to:
1/ Integrate key EU problematic areas by joining the research efforts to get rid of the remaining technological barriers that still hamper user creativity, user content editing interoperability, portability and new editorial policy (which can be seen as the future of media industry). It will tackle technological, scientific, organisational and economic challenges for research and innovation for Media industry in the EU.
‐ The project will identify key needs of the industry to drive research topics
‐ The project will map competencies and skills to cover these needs at European level
‐ Gathering innovative SMEs and research labs, the project will speed up the uptake of ICT innovation.
2/ Adapt a new value chain to the new economy where the user is both a consumer and a producer, and where practices are nomadic and ubiquitous.
‐ By gathering stakeholders covering the whole value chain of the media sector the project will contribute at reshaping the value chain taking account of the transmedia constraints.
‐ Therefore the project addresses the industrial challenges, taking into account EU challenges of boosting “smart” growth indicating project priorities at the EU level, and finally via creating integrated value chain addressing research priorities at project level.
‐ The project intends to be an enabler of new business models that will allow the stakeholders to take the leadership of worldwide markets
3/ Defragmenting research: The development of a common inter-regional research agenda and associated Join Action Plan integrating regional specialisation and bringing together experiences of 6 key European research-driven clusters. This action will link industry and research over different territories at a European level.
‐ The project defines the basis of an efficient and internationally competitive European industry of transmedia, empowering the expertise of several countries involved in technological taking into account international competition, new and innovative technologies."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-REGIONS-2012-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5000 NAMUR
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.