Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Immunogenic cell death in anticancer therapy

Ziel

We advocate the hypothesis that successful chemotherapeutics can induce a type of tumor cell stress and death that is immunogenic, meaning that the patient’s dying cancer cells serve as a vaccine that stimulates a specific antitumor immune response, which in turn can control (and sometimes even eradicate) residual cancer cells. This is a highly original – and necessarily controversial – “breakthrough” concept since it challenges previous belief that anticancer chemotherapies act solely on the tumor cells, without any significant involvement of the host immune system. Cell death is usually non-immunogenic, and only a small minority of chemotherapeutic agents can induce immunogenic cell death, which - in contrast to classical apoptosis - is preceded by two types of pre-mortem stress, autophagy (which is required for cellular ATP release, an obligatory signal of immunogenicity) and endoplasmic reticulum (ER) stress (which is required for calreticulin [CRT] exposure at the cell surface, another obligatory signal of immunogenicity). Here, we will explore the hypothesis that cancer cell death is only immunogenic if the two pathways of pre-mortem stress, autophagy and ER stress, are simultaneously activated. Thus, we aim at “decoding” the anticancer drug-induced cellular pathways that regulate the immunogenicity of cell death. For this, we will trigger cancer cell death preceded by one or the two types of pre-mortem stress in a “synthetic system” (by genetic manipulation involving inducible transgenes in cancer cells and mice) or by means of selected pharmacological compounds in multiple in vitro and in vivo cancer models, as we monitor the immune-dependent therapeutic response. Moreover, we will investigate the functional links between autophagy, ER stress and immunogenic signaling. Finally, we will explore the translational relevance of these findings on human cancers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0