Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Urban musics and musical practices in sixteenth-century Europe

Ziel

The urban musics and musical practices of sixteenth-century European cities have been studied only rather patchily in terms of geography and partially in terms of urban culture. Renaissance Italian cities, benefiting from a strong cultural historical tradition, have fared relatively well, while music in the urban context in France, Flanders, Germany and England has been considered in a steady trickle of studies over recent decades. The cities of the Iberian Peninsula, however, remain largely unexplored, a situation that derives in part from a peculiarly Spanish music historiographical trend that resulted in a series of studies focusing on cathedral musical life, with little or no consideration of a broader urban context. The preservation of the majority of Spanish sixteenth-century music sources in cathedral archives and the priest-musicologist tradition that persisted in Spain until the1980s were major factors in this trend, factors that also help to explain the still prevailing perception of Spanish musical culture as isolated from, and largely irrelevant to, the European musical mainstream. There is thus a compelling need to review this situation through the identification and analysis of the different musics (written and unwritten), musical practices (official and unofficial) and performative spaces of a city such as Barcelona. As a major Mediterranean port open to France and Italy and a hub for the book trade, Barcelona was clearly not isolated from the rest of Europe, and its urban culture can be analyzed in depth thanks to the wealth of documentary and musical material in the city’s archives. By developing methodologies drawn from cultural history, historical anthropology and ethnomusicology, by which music is considered in the context of urban culture and social interaction and communication from a totality of perspectives, this innovatory and interdisciplinary project will take a step further the mapping of European cultural history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0