Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hippocampal-prefrontal synaptic transmission in cognitive function

Ziel

Neural circuitry underlies human behavior in all of its forms. High-level ‘Executive’ regions such as the prefrontal cortex (PFC) are the subject of particular interest as functional imaging, electrophysiological, and post-mortem studies have shown cellular and neurophysiological abnormalities in these regions associated with psychiatric disorders (e.g. schizophrenia, mood disorders, and addiction). The prefrontal cortex is one of the most highly interconnected regions of the brain, integrating inputs from widespread cortical and subcortical regions and transmitting information to an equally diverse set of targets. Major sources of synaptic input into the PFC include the thalamus and the hippocampus, which convey sensory, contextual and spatial information to be processed in the PFC and guide decision making and goal-directed behavior. A direct synaptic connection between the ventral hippocampus and the prefrontal cortex has been proposed to subserve the synchronization of activity between these two regions in defined behavioral states. Recent studies have indicated that the organization of PFC neurons that receive direct hippocampal input might support the entrainment of PFC activity to hippocampal theta oscillations. The goal of this proposal is to identify the prefrontal neuron population which receives direct hippocampal input and test the contribution of these neurons to cognitive processing and emotional states. Using an innovative combination of imaging approaches, electrophysiology and optogenetic techniques, we will first quantify the functional properties of hippocampal-prefrontal synapses and then examine the effects of neuromodulation on the properties of these synapses. Finally, through trans-synaptic labeling we will directly manipulate the activity of cells receiving monosynaptic hippocampal input and test the hypothesis that hippocampal-prefrontal theta phase-locking plays an important role in cognitive processing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0