Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

BIogeochemical cycles, Sea Ice and CLimate in the Polar Oceans

Ziel

Recent field studies indicate an active biogeochemistry within sea ice. The latter is characterized by significant primary production, large loads of iron, and fluxes of climatically significant biogases, namely carbon dioxide (CO2) and dimethyl-sulfide (DMS). The role of sea ice in the carbon cycle and climate system via a large-scale action on ocean biogeochemistry is relatively poorly studied, potentially important and missing in Earth System Models.

In this project, it is proposed to explore this role, in particular via an impact on carbon and iron cycles. The specific contribution of the relevant processes on carbon production and export at depth – be those processes physical (light, vertical mixing) or biogeochemical (nutrients, release of micro-algae, iron, heterotrophic feeding) – will be studied. In addition, an attempt to quantify the uncertainties associated with under-sampling and poor understanding of the processes involved will be made.

The proposed analysis relies on a synthesis of existing observation data in both Polar Regions, on the development of numerical modeling tools, and on the analysis of numerical simulations both at local and global scales. In particular, the role of the specific processes at work will be studied via sensitivity experiments. The modeling tools include: (i) a one-dimensional sea ice model for the study of local-scale processes and (ii) NEMO, a numerical modeling system of the blue, white and green ocean (ocean, sea ice, and biogeochemistry) at large scales. As this ocean modeling system is part of a state-of-the-art climate model, it will be further possible to evaluate the role of sea ice on carbon cycle and climate.

The project should take part into the reduction of uncertainties on climate and carbon cycle-climate projections in the Polar Regions and orient future observation campaigns. By directly implementing the developments directly in NEMO, this project should benefit to a wide community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0