Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Supply-rate depression as endogenous anti-epileptic mechanism

Ziel

Epilepsy is a prevalent neurological disorder affecting more than 1 % of all people, with the estimated number of 900,000 children and adolescents suffering from active epilepsy in Europe. Most current drugs targeting this disease have important adverse side-effects. An ideal drug would, however, potentiate the endogenous anti-seizure mechanisms that keep most humans epilepsy-free.

To date, these native “anti-seizure mechanisms” have not been identified. Recently, a novel candidate mechanism termed “supply-rate depression” was functionally characterized. It is only induced by excessive synaptic use, after which it dampens all pre-synaptic function for several minutes.

This proposal would test whether lowering the threshold for inducing supply-rate depression is protective against epilepsy using genetically engineered mice, and will additionally test a structure/function hypothesis related to the assembly of the vesicles in presynaptic terminal that could lead to a high-throughput drug screen.

These goals will be accomplished via the following Specific Aims:
1. To generate a synapsin 2 conditional knockout mouse line where synapsin 2 is deleted exclusively at excitatory synapses and thereby speed the onset of the protective mechanism at excitatory synapses.
2. To evaluate the susceptibility to seizures of the synapsin 2 conditional knockout mice using chemically induced models of epilepsy.
3. To apply state-of-the-art electron microscopy tomography techniques to test the structure/function hypothesis that the lengths of presynaptic vesicle tethering units are ~ 40% shorter in presynaptic terminals of synapsin 2 knockout synapses.

Results of this project may justify a large-scale industrial effort for developing a new generation of anti-epileptic drugs that target supply-rate depression. Thus, these new substances should have reduced occurrence and magnitude of unwanted side effects and would immensely improve the well-being of affected people.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

FYZIOLOGICKY USTAV AKADEMIE VED CESKE REPUBLIKY VEREJNA VYZKUMNA INSTITUCE (VVI)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0