Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Exploring enhancers’ Achilles Heel

Ziel

Enhancers are genomic domains that regulate transcription of distantly located genes and that are characterized by specific chromatin signatures of histone methylation and acetylation patterns. Interestingly, RNA polymerase II (RNAPII) binds to a subset of enhancers and produces transcripts, called enhancer RNAs (eRNAs). These are produced bi-directionally and, in contrast to mRNAs and many other non-coding RNAs, are not polyadenylated. Generally, the transcription of eRNAs was shown to positively correlate with mRNA levels of surrounding protein-coding genes. However, it is unclear if eRNAs carry a transcriptional function.

p53 is a transcription factor and tumor suppressor that is very frequently mutated in cancer. Chromatin-binding profiles reveal specific interactions of p53 with promoter regions of nearby genes, within genes, but also with remote regions located more than 50 kbps away from any known gene. Interestingly, many of these remote regions possess evolutionary highly conserved p53-binding sites and all known hallmarks of enhancer regions, as well as binding of RNAPII. We found out that many remote p53-bound domains are indeed p53-dependent eRNA-producing enhancers, and, most importantly, eRNA production was required for transcriptional induction of distal genes and for p53-dependent cellular control.

Here we will:
1. Investigate in detail the mechanism of action and function of p53-dependent eRNAs.
2. Expand studies to identify eRNAs with oncogenic function.
3. Develop efficient ways to target eRNAs.
4. Target eRNAs and study their capacity to inhibit tumorigenicity.

As eRNAs are mediators of enhancer activity with sequence specific content and sensitivity to siRNA targeting, they might be the Achilles heel through which oncogenic enhancer activity could be suppressed. Our study will elucidate a novel layer of gene regulation and holds promise for opening up new opportunities to affect cancer-related cellular programs in very specific and effectiv

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
EU-Beitrag
€ 2 176 840,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0