Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Lymph node homing of immune cells via afferent lymphatics – mechanisms and immune response

Ziel

The continuous migration of immune cells to lymph nodes (LN) is of utmost importance for the induction of both protective immunity as well as immunological tolerance. Despite this pivotal role, little is known regarding migration paths and the molecular cues regulating homing of immune cells that arrive via afferent lymphatic vessels to LN. This conspicuous lack of knowledge is primarily due to profound technical limitations. My team and I have recently developed a highly innovative technique of micromanipulator-guided injections into afferent lymph vessels that drain into the popliteal LN of living mice allowing precise delivery of very low numbers of cells into a LN. This approach, in combination with multicolor 2-photon in vivo microscopy, will now allow new and ground-breaking insights in routes, cellular and molecular mechanisms that regulate entry of cells reaching LNs via afferent lymphatics. Specifically, we aim to 1) characterize the homing potential of lymph-derived naïve B cells, naïve CD8 T cells, and regulatory T cells and study their contribution to LN homeostasis; 2) initiate and quantify primary immune responses to model antigens as well as pathogens mediated by naïve T cells that homed to LN via afferent lymphatics; 3) characterize memory immune responses mediated by different subpopulations of effector/memory cells that homed to LN via afferent lymphatics; 4) study the role of neutrophilic and eosinophilic granulocytes in adaptive immune responses; 5) identify homing molecules and mechanisms that allow DCs and metastasizing tumor cells to penetrate the floor of the LN subcapsular sinus.
Results obtained from these studies will provide fundamentally new insights in processes that regulate immune cell homing to LN and the induction of primary and recall memory immune responses. Furthermore, this information will build a broad basis for the development of novel vaccination strategies and to understand how to interfere with tumor spread to LNs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER
EU-Beitrag
€ 2 491 200,00
Adresse
Carl-Neuberg-Strasse 1
30625 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0